Upcoming events

Below are upcoming ITPain-related events and meetings. Times are shown in Europe/Berlin timezone unless otherwise stated.

Thursday – 23rd October 2025

SY05 - Ein Blick hinter die Kulissen der ERA-NET NEURON Schmerznetzwerke

Dieses Symposium findet im Rahmen des Deutscher Schmerzkongresses 2025 in Mannheim statt.

Vorsitz: B. Pradier (Münster, DE)

Raum: Franz Xaver Richter

Themengebiet(e): 07. Grundlagen- und Translationale Forschung

Präsentationsform: Symposium

Dauer: 75 Minuten

Chronische Schmerzen stellen weltweit eine enorme Belastung für Betroffene, das Gesundheitswesen und die Wirtschaft dar. Die Lebensqualität der Patientinnen und ihrer Familien wird massiv beeinträchtigt, da Schmerzen den Alltag – von Arbeit über soziale Interaktionen bis hin zu Schlaf und psychischer Gesundheit – stark einschränken. Obwohl die zugrundeliegenden Mechanismen oft unklar sind, erfordern wirksame Diagnostik und Therapie gemeinsame Anstrengungen von Grundlagenforschenden, Klinikerinnen, Patientinnenvertretungen und politischen Entscheidungsträgerinnen. Doch mangelnde Harmonisierung in den Forschungsabläufen und im Datenmanagement erschwerte in der Vergangenheit den Erfolg biomedizinischer Forschung. Um Synergien zu schaffen, Lücken zu schließen und Netzwerke zu stärken, rief ERA-NET NEURON einen Networking Call im Bereich chronischer Schmerzen ins Leben. Ziel war es, die Forschung zu bündeln, neue Erkenntnisse in die klinische Praxis zu übersetzen und so die Versorgung der Patienten nachhaltig zu verbessern.

Die drei vorgestellten Projekte aus dem ERA-NET NEURON Networking Group Call 2022 zu chronischen Schmerzen setzten genau an diesen Herausforderungen an und ergänzten sich in ihrer Herangehensweise: Während PRISE (Developing a Pain Research Strategy for Europe: an international network of world-leading experts and patient representatives) eine europaweite Forschungsstrategie zum Thema Schmerz entwickelte, um Prioritäten in der Grundlagenforschung, translationalen Forschung und klinischen Forschung zu definieren und gemeinsam umzusetzen, rückte ENTRUST-PE die Vertrauenswürdigkeit der Evidenz in den Vordergrund. Es wurde untersucht, wie strukturelle Schwächen in der Studiengestaltung und Berichterstattung systematisch verringert werden konnten, damit Patientinnen, Ärztinnen und Forschende auf belastbare und transparente Daten zurückgreifen können. Das Projekt ITPain widmete sich der Harmonisierung von Studienprotokollen in der präklinischen und klinischen Schmerzforschung, um die translationale Übertragbarkeit auf die klinische Praxis zu verbessern und entwickelte dabei Empfehlungen für eine einheitliche Datenerhebung in translationalen klinischen und präklinischen Studien.

Gemeinsam verfolgten diese Projekte das Ziel, Forschungslücken zu schließen, qualitativ hochwertige Daten zu generieren und eine Grundlage für bessere Behandlungsstrategien zu schaffen. Sie griffen voneinander verschiedene Komponenten auf – von der strategischen Priorisierung über die Sicherung der Datenqualität bis hin zur konkreten methodischen Angleichung – und stärkten damit eine interdisziplinäre, kooperative und europaweite Herangehensweise. Mit diesen ganzheitlichen Ansätzen wurde ein bedeutender Schritt hin zu nachhaltig verbesserten Versorgungsperspektiven für Menschen mit chronischen Schmerzen in Europa unternommen.

Programm (Zeiten in Europe/Berlin)

  1. 08:30
    PRISE: Entwicklung einer Europäischen Schmerz- Forschungsstrategie der EFIC
    Referentin: E. Pogatzki-Zahn (Muenster, DE)

    Der Vortrag präsentiert die von EFIC entwickelte europäische Schmerzforschungsstrategie, basierend auf Literaturanalysen, Delphi-Prozess sowie Diskussionen mit Stakeholdern und Patientenvertretern und definiert prioritäre Forschungsfelder.

    Download ICS (PRISE — 08:30)

  2. 08:50
    ENTRUST-PE: Ein Rahmenwerk für vertrauenswürdige Evidenz in der Schmerzforschung
    Referent: D. Segelcke (Muenster, DE)

    ENTRUST-PE adressiert strukturelle Schwächen in der Schmerzforschung, um vertrauenswürdige Evidenz für verschiedene Gruppen bereitzustellen. Der Vortrag zeigt, welche Punkte zu einer verbesserten Studienqualität und Transparenz führen.

    Download ICS (ENTRUST-PE — 08:50)

  3. 09:10
    Empfehlungen zur Planung, Durchführung und Reporting translationaler Studien zu chronischen Schmerzen – ein multidisziplinärer, internationaler Delphi-Konsens des IT-Pain-Konsortiums
    Referent: B. Pradier (Muenster, DE)

    ITPain entwickelte konsensbasierte Empfehlungen zur Harmonisierung präklinischer und klinischer Schmerzstudien (Outcome-Assessment, QST, -Omics) für verbesserte Studienqualität und erleichterte Translation von der Klinik zum Labor und zurück.

    Download ICS (ITPain — 09:10)

Download Combined ICS (SY05)